Über
Lisa Heinig - Heilpraktikerin für Psychotherapie, systemische Traumatherapeutin
In meiner psychotherapeutischen Praxis „Aufatmen“ im Peniger Ortsteil Niedersteinbach biete ich professionelle Hilfe bei Ängsten, zwanghaftem Verhalten, Burnout, Depressionen, Essstörungen und weiteren psychischen Erkrankungen auf Basis von neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Behandlungsverfahren. Besonderer Behandlungsschwerpunkt meiner Praxis ist die Therapie von Essstörungen (Anorexia nervosa, Bulimie, Binge Eating) und Traumafolgen.

In einem Erstgespräch klären wir gemeinsam, welche Möglichkeiten und Vorteile Ihnen eine Psychotherapie bieten kann, was für Ihre Situation passend wäre und wie ein gemeinsamer Weg aussehen kann.
Sie haben Fragen oder möchten einen Termin zum Erstgespräch vereinbaren? Ich freue mich auf Ihren Anruf unter 037381/662089 oder Mail an kontakt@psychotherapie-penig.de.

Therapie
Unterstützung annehmen, um wieder aufzuatmen
Wenn das Leben seine oftmals herausfordernden Fallseile spannt und es schwer fällt, sich in diesen Zeiten alleine zurechtzufinden, dann begleite ich Sie auf Ihrem Weg und stehe an Ihrer Seite. Dabei legen Sie den Fokus, wohin es in der Therapie gehen soll und was Sie sich auf diesem Weg wünschen – Ihr ganz persönliches Anliegen steht im Vordergrund.
Im Prozess zurück zu einem freien, selbstbestimmten und kraftvollen Leben unterstütze ich Sie, höre zu und stelle Ihnen die situativ passenden Fragen. Dabei finden wir Ihre Stärken, decken Blockaden oder destruktive Verhaltensmuster auf und lösen diese. Sie entdecken Ihre inneren Bedürfnisse und Ressourcen neu und lernen diese bewusst zu integrieren bzw. als Kraftquellen zu nutzen. So können Sie den Problemen und Herausforderungen des Lebens dank den in der Therapie gewonnen positiven Denk- und Verhaltensweisen sowie der damit einhergehenden neuen Handlungsfreiheit besser entgegentreten.
Das Therapieangebot umfasst die psychologische Beratung bzw. Therapie und ist an Einzelpersonen, Paare und Familien gerichtet.
Eine Sitzung dauert in der Regel zwischen 60 und 90 Minuten. Je nach Ihrem Anliegen finden dabei verschiedene psychotherapeutische Verfahren Anwendung.
In diesen Verfahren bin ich aus- und fortgebildet:
– Systemische Traumatherapie
– IRRT (Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy)
– Ego State Therapie
– Klientenzentrierte Gesprächstherapie
– Hypnosetherapie (HypnoExcellence®)
– Achtsamkeits- & Entspannungstechniken
– Systemische Aufstellungsarbeit (i.A.)
– Pferdegestützte Interventionen (i.A.)
Die Anwendung aller Therapieverfahren/Methoden erfolgt traumasensibel.
Die Therapieangebote richten sich an:
Einzelpersonen
- Sie befinden sich in einer für Sie schwer allein zu bewältigenden Lebenssituation (privat oder beruflich) und wünschen sich Unterstützung?
- Es gibt gewisse Themen oder Verhaltensmuster, die Sie immer wieder beeinträchtigen und nun durch professionelle Hilfe auflösen möchten?
Paare bzw. Paartherapie
- Sie wünschen sich eine Veränderung in der Partnerschaft, aber kommen nicht voran oder haben das Gefühl, ihr:e Partner:in zieht nicht mit?
- Es ist Ihr Bedürfnis, eine wichtige Entscheidung zu treffen, die Ihre Partnerschaft maßgeblich beeinflussen wird und wünschen sich hierbei Hilfe?
- Im Trennungs- oder Scheidungsprozess: Sie möchten einen Weg finden, um bestmöglich mit diesen oft sehr spannungsbehafteten Situationen umzugehen und sich auf einer respektvollen, angemessenen Ebene voneinander lösen? Hierbei sind Einzel- sowie Paargespräche möglich.
Familien bzw. Familientherapie
- Es gibt Konflikte oder Sorgen, die Ihre Kinder oder andere Familienmitglieder betreffen?
- Veränderungen innerhalb der Familie haben zu Schwierigkeiten geführt, für die Sie einen externen Rat benötigen, um in gemeinsam besser damit umgehen zu können? Hierbei sind Einzel- sowie Familiengespräche möglich.
Melden Sie sich bei mir, um einen Termin für Ihr Anliegen zu vereinbaren.
Mail: kontakt@psychotherapie-penig.de
Mobil: 037381/662089
Hinweis: Bei folgenden Erkrankungen wenden Sie sich bitte an einen Psychater oder psychologischen Psychotherapeuten:
-
-
- Schizophrenie
- akute Psychosen
- schwere Persönlichkeitsstörungen
- schwere Depressionen
- schwere Suchterkrankungen
-
